"Audit:
familienfreundlichegemeind
Als Projektleiterin habe ich mich für das Audit:
familienfreundlichegemeind
Dieses staatliche Gütezeichen erhöht die Attraktivität der Gemeinde.Es
trägt dazu bei, dass Familien mit Kindern in der
Gemeinde bleiben, sich ansiedeln und die Lebensqualität verbessert wird.
Wir befinden uns derzeit in der Umsetzung von Maßnahmen und werden uns weiterhin für eine familienfreundliche Gemeinde einsetzen.
Ich bedanke mich bei allen, die mich dabei unterstützen.
"Jugend in Zell am Ziller"
Wir haben uns für eine jugendfreundliche Gemeinde in Zell stark gemacht. Es ist mir wichtig, dass junge Menschen mitreden und mitgestalten können. Deshalb haben wir auch gemeinsam mit den Verantwortlichen einen Jugendrat installiert.
Wir möchten den Jugendrat altersmäßig auf 2 Gruppen erweitern, um noch mehr auf die einzelnen Bedürfnisse der Jugendlichen einzugehen. Diese Gruppen vergrößern, unterstützen und begleiten. Es sollen dabei tolle Projekte und Plätze entstehen, die gemeinsam mit den Jugendlichen erarbeitet werden.
MITREDEN/ MITGESTALTEN – Projekte/Workshopangebote
Link FB-Seite - Jugend Zell: www.fb.com/jugendzell
Wir bedanken uns bei allen die mitgemacht haben.
"SeniorInnen"
Unsere SeniorInnen sollen sich in unserer Gemeinde wohlfühlen und Angebote vorfinden,
wo sie Unterstützung, Hilfe und Gemeinschaft erfahren.
Freizeitangebote:
Angebotserweiterung im Sport/Kreativ/Gesundheit und Kulturbereich.
Angebote im Gesundheits- und Pflegebereich:
Bestmögliche Unterstützung im Gesundheits- und Pflegebereich.
Gemeinschaft zwischen Alt und Jung förden:
Generationenübergreifende Projekte (Sicherheit auf dem Schulweg/Lesepaten..).
Wohnraum
Es ist ein Projekt geplant in Zell. Dies gehört endlich in der Planung vorangetrieben, um so schnell wie möglich Wohnraum zur Verfügung zu stellen und Abwanderungen zu stoppen.
- Weitere Möglichkeiten für Wohnen sollten in Betracht gezogen werden.
- Untermieter / Börse
Es wurde vor kurzem ein Projekt zur Neugestaltung für den Freizeitpark erstellt.
Für uns ist dieses Projekt noch nicht ausreichend durchdacht:
Es fehlen notwendige „Indoorbereiche“ (Nutzung für jede Wetterlage)
Ganzjahresnutzung für Einheimischen und Gäste
Öffnungszeiten erweitern
Attraktives Ausflugsziel für Familien
Wir werden uns dafür einsetzen!
Eine Beteiligung der Obleute und Funktionäre an einem „Veranstaltungskalender“
soll die Angebote und Vernetzung der Vereine fördern und unterstützen und größere Projekte ermöglichen. Gemeinsam können sie ein interessantes Jahresprogramm entwickeln, dass durch die Gemeinde begleitet wird.
Wir sprechen uns für diese neue Idee der Zusammenarbeit aus.
Gründung einer neuen Kunst & Kulturintiative
Neue Angebote für Erwachsene und Kinder in diesen Bereichen schaffen
Austellungen, Konzerte, Lesungen, Kasperltheater, Kabarett uvm.
Unser Ort gehört weiterentwickelt und mit vielen neuen Ideen attraktiver gestaltet.
Von RUHEZONEN zum Verweilen bis hin zu belebende Veranstaltungen soll alles angegangen und ermöglicht werden.
Dabei bedarf es auch einem dringend notwendigen Verkehrskonzept, um das Zentrum zu entlasten.
Dieses Thema hat uns in der letzten Zeit sehr beschäftigt. Vor allem die Folgekosten für das kalkige Wasser in den Haushalten und Betrieben sorgte immer wieder für Diskussionen. Es ist notwendig Veränderungen herbeizuführen und alle derzeitigen Möglichkeiten zu einer Verbesserung anzugehen.
Inzwischen wurden einige Gespräche geführt und ein gemeinsamer Experte eingeladen, um sich dieser Problematik anzunehmen.
Derzeit läuft ein Studie, unsere noch bestehenden Quellen zu prüfen,und Möglichkeiten, die sich durch Mischung von Quellen und Tiefbrunnenwasser eventuell ergeben könnten, zu analysieren.
Ziel ist es den Kalkgehalt zu verringern.
Wir werden laufend dazu berichten.
Regelmäßige Hilfsdienste/Fahrten zum Recyclinghof, um ZellerInnen zu unterstützen und entlasten, die selber keine Möglichkeit dazu haben (kein Auto, Gehbehinderung...)
Auch dazu einmal im Jahr ein Service zur Sperrmüllaktion.